Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach julius cäsar hat nach 0 Millisekunden 233 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0312, von Julius Africanus bis Jung Öffnen
.). Er starb 20. Aug. 1862 in Hamburg. Julius Africanus, s. Africanus. Julius Cäsar, s. Cäsar. Juliusburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Öls, an der Linie Öls-Gnesen der Preußischen Staatsbahn, hat (1885) 827 meist evang
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0133, von Augustulus bis Augustus Öffnen
, der Sohn des Gajus Octavius (s. Octavier) und der Attia, einer Tochter der Julia, der jüngern Schwester des Julius Cäsar, der also sein Großoheim war, wurde 23. Sept. 63 v. Chr. geboren. Nach dem frühen Tode des Vaters (58 v. Chr.) wurde der erst
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0224, von Pompejussäule bis Pompon Öffnen
Veteranen durch Ackeranweisungen. Dies bewog ihn, um dem Senat seine Macht zu zeigen, 60 das sogen. erste Triumvirat mit Julius Cäsar und M. Crassus zu schließen. Nachdem Cäsar ihm als Konsul 59 die Gewährung seiner Forderungen verschafft hatte, blieb
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0047, von Domitius bis Domizil Öffnen
und Ahenobarbi teilt. 1) Gnäus D. Calvinus tritt zuerst im J. 59 v. Chr. hervor, in welchem er als Volkstribun an der Opposition des Konsuls M. Bibulus gegen Julius Cäsar, den andern Konsul, lebhaften Anteil nahm. Er wurde dann 56 Prätor und 53, obgleich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0100, von Augustinus-Verein bis Augustus Öffnen
. von augere ("vermehren") durch "allezeit Mehrer des Reichs" wiedergegeben. Franz II. legte 1806 den Titel mit der deutschen Kaiserwürde ab. Augustus (eigentlich Gajus Julius Cäsar Octavianus), erster röm. Kaiser, geb. 23. Sept. 63 v. Chr., Sohn des C
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0979, von Caesar ad Rubiconem bis Cäsarion Öffnen
the Roman imperial system (Lond. 1892). Caesar ad Rubiconem, lat. Sprichwort: "Cäsar am Rubico", d. h. vor einer wichtigen Entscheidung (s. Cäsar, Gajus Julius, S. 974 b), soviel wie "Hercules am Scheidewege"; im Gegensatz dazu bedeutet Caesar
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0842, von Cäsarentum bis Casati Öffnen
. Provinz Malaga, im Thal des Flusses Genal, mit kalten Mineralquellen und (1878) 5418 Einw. Cäsarewitsch (russ.), der russische Thronfolger; Cäsaréwa, die Kaiserin; Cäsarewna, eine kaiserliche Prinzessin. Cäsarion, Sohn der Kleopatra von Julius Cäsar
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1020, Forum Öffnen
. Die Grenze zwischen F. und Komitium wurde in älterer Zeit ungefähr durch die Rostra , die Rednerbühne, gebildet, die später nach dem obern Ende des F. verlegt wurde. Seit Julius Cäsar und Augustus verlor das Forum Romanum die Bedeutung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0999, von Julius (Herzog zu Braunschweig) bis Juncaceen Öffnen
. Htaatsbahnen, hat (1890) 819 E., darunter 82 Ka- tholiken- Post, Telegraph und ein tath. Waisenhaus. Nahebei das Dorf I. mit 520 E. und einem alten Schlosse der Herzöge von Württemberg-Teck. Julius Cäsar, s. Cäsar, Gajus Julius. Julius Cäsar
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0974, von Casaque bis Cäsar Öffnen
(cognomen) eines Zweigs des alten röm. patricischen Geschlechts der Julier, dessen berühmtester Sproß Gajus Julius Cäsar (s. d.) war. Octavian, der spätere Kaiser Augustus, trug den Namen C. als Adoptivsohn Julius C.s, und nach ihm führten ihn nicht
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0308, von Juli bis Julianus Öffnen
researches" (Lond. 1882). Juli (Julius), der siebente Monat unsers Jahrs, war ursprünglich bei den Römern, die ihr Jahr mit dem März anfingen, der fünfte Monat und hieß daher Quintilis, bis er im Jahr 45 v. Chr. zu Ehren Julius Cäsars
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0980, von Cäsarismus bis Cäsaropapismus Öffnen
978 Cäsarismus - Cäsaropapismus Cäsarismus bedeutet ein Staatssystem, welches dem von Julius Cäsar in Rom eingeführten nachgebildet ist. Cäsar war als das Haupt der demokratischen Partei und durch die letztere zur Herrschaft gelangt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0839, von Casaque bis Cäsar Öffnen
und Thronfolger. Oktavian führte ihn als Adoptivsohn Julius Cäsars, und ebenso führten ihn auch die Deszendenten des Augustus als Familiennamen; nach dem Aussterben der Familie aber wurde er von den Kaisern außer Imperator und Augustus als Titel gebraucht
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0122, von Acta bis Acta Sanctorum Öffnen
jedoch Handlungen der Magistratspersonen und später der Kaiser, also Gesetze, Edikte, Verfügungen derselben. Bekannt sind die A. Caesaris, die nach Julius Cäsars Tode von den Triumvirn, den Magistraten und Senatoren beschworen wurden, ein Eid
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0497, Gallien (transalpinisches) Öffnen
bezeichnete, die Eburonen zwischen Rhein und Maas, von Cäsar vertilgt, an deren Stelle später die Tungri (Tongern), die Aduatuker westlich der Maas und die Menapier zwischen der untern Maas, Schelde und Rhein traten. Germanischen Stammes dagegen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0572, von Hirth bis Hirzel Öffnen
-Bibliothek alter Illustratoren", 1880 ff.). Hirtius, Aulus, diente seit 58 v. Chr. unter Julius Cäsar als dessen Legat in Gallien und hielt sich auch später zu dessen Partei, ohne sich jedoch selbst an den weitern Kriegen Cäsars gegen Pompejus
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0955, Rom und Römisches Reich (als Republik) Öffnen
, der die neue Zeit heraufführen sollte, einen entfernten Verwandten und jugendlichen Parteigänger des Marius: Gajus Julius Cäsar. Dieser stand, als Pompejus, aus dem Orient zurückkehrte, nach der Verwaltung Spaniens, die er als Proprätor geführt, an
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0932, Theater in Deutschland (1889-90) Öffnen
-Wilhelmstädtischen Theater zu Berlin mit einer Aufführung von Shakespeares »Julius Cäsar« stattgefunden, das letzte 1. Juli 1890 im Stadttheater zu Odessa mit einer Aufführung von Shakespeares »Was ihr wollt«. In diesem Zeitraum hat die Gesellschaft des Meininger
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0635, Korinth (Stadt) Öffnen
zum Achäischen Bunde (243 v. Chr.). In dem Kriege der Achäer gegen Rom durch den röm. Konsul Mummius (146 v. Chr.) zerstört, lag sie über 100 Jahre in Trümmern, bis Julius Cäsar auf der verödeten Stätte eine röm. Kolonie unter dem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0862, von Gallien (Geschichte) bis Gallienus Öffnen
862 Gallien (Geschichte) - Gallienus. hinzugefügt. In diesen Grenzen blieb das römische Gebiet bis zum Prokonsulat Cäsars (58), dem es in Zeit von acht Jahren gelang, das ganze transalpinische G. zur römischen Provinz zu machen, indem er erst
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0773, Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert) Öffnen
. Um seine Söhne Franz und Cäsar Borgia zum Fürstenrang zu erheben, entriß Papst Alexander VI. vielen seiner Vasallen ihre Lehnsgüter. Zugleich verwickelte er den römischen Staat in verderbliche Kriege. Unterstützt durch die Neapolitaner und den Herzog
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0042, Kalender Öffnen
. Senat, dem Julius Cäsar und dem Kaiser Augustus zu Ehren, die noch jetzt üblichen Namen Julius und Augustus ein. Den ersten Tag jedes Monats nannten die Römer die Calendae (s. d.), ferner in den Monaten März, Mai, Juli, Oktober den 15. die Iden (Idus
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0382, Kalender (julianischer und gregorianischer) Öffnen
. war derselbe um 67 Tage vom tropischen Jahr entfernt. Mit Beihilfe des alexandrinischen Astronomen Sosigenes und des Scriba M. Flavius führte deshalb Julius Cäsar eine Reform des Kalenders durch, indem er zunächst dem Jahr 708 nach Roms Erbauung, d. h. 46 v
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0550, von Britanniabrücke bis Britisch-Belutschistan Öffnen
, die Briten nach verzweifeltem Kampfe wieder zu unterwerfen. Durch siegreiche Kämpfe mit den Völkern im Norden und in Wales befestigten Petilius Cerealis (70-74) und Julius Frontinus (74-77) die röm. Herrschaft. Cn. Julius Agricola, der 78-85 unter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0928, Römische Litteratur (Prosa) Öffnen
. Tullius Cicero, neben dem noch eine Anzahl älterer oder jüngerer Zeitgenossen Hervorragendes leisteten, wie Q. Hortensius, der ihm lange den Vorrang streitig machte, C. Scribonius Curio, Gajus Licinius Calvus, Julius Cäsar. Als mit der Monarchie
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0840, Cäsar Öffnen
840 Cäsar. (s. d.) geleiteten allgemeinen Aufstand der Völker Galliens nicht ohne einige Wechselfälle niedergeschlagen hatte (die Hauptkämpfe fanden bei Gergovia und Alesia statt), war die Eroberung Galliens so fest begründet, daß in den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0366, von Kairos bis Kaiser (Titel) Öffnen
. Julius Cäsar Octavianus Titel des Beherrschers des römischen Reichs, entstanden aus dem römischen Familiennamen "Cäsar", welcher zu einer Bezeichnung der höchsten Würde des Inhabers der Staatsgewalt wurde. Daneben waren die Titel Augustus und Imperator
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0221, von Marcello bis Marcgraviaceen Öffnen
fünftenmal zum Konsul gewählt, wurde er, mehr als 60 Jahre alt, bei Venusia von Hannibal in einen Hinterhalt gelockt und nebst zahlreichen Begleitern erschlagen. 2) Marcus Claudius, Konsul 51 v. Chr., Gegner Cäsars, begleitete 49 nach Ausbruch des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0535, von Metempsychose bis Meteorograph Öffnen
Ackergesetz mit solcher Hartnäckigkeit, daß er auch nicht nachgab, als Flavius ihn ins Gefängnis schickte, wodurch in der That das Gesetz verhindert wurde. Ebenso widersetzte er sich im folgenden Jahr dem Ackergesetz des Julius Cäsar. Er starb noch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0945, Römisches Reich (Geschichte bis 40 v. Chr.) Öffnen
auf seine Anordnungen in Asien und auf die Belohnung seines Heers einen unüberwindlichen Widerstand entgegen, welcher ihn bewog, mit Gajus Julius Cäsar und M. Licinius Crassus eine Verbindung, das erste Triumvirat (60), einzugehen, um seine Forderungen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0218, von Salisches Land bis Sallustius Öffnen
" (das. 1870); "Die Künstlerinschriften auf griechischen Münzen" (das. 1871); "Das königliche Münzkabinett, Geschichte und Übersicht der Sammlung" (mit J. ^[Julius] Friedländer, das. 1873); "Untersuchungen über Albr. Dürer" (das. 1874); "Asklepios und Hygieia
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0496, Gallien (transalpinisches) Öffnen
durch Marius glücklich bestanden war, blieben die Römer in ruhigem Besitz, ohne zunächst auf eine Grenzerweiterung bedacht zu sein. Erst Julius Cäsar unterwarf 58–51 das ganze übrige Transalpinische G., d.h. das Land, das im Süden von den Penninischen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0584, von Konstant bis Konstantin (der Große, römischer Kaiser) Öffnen
ersten Buchstaben des Alphabets. (S. Koefficient.) Konstantin, s. Konstanze. Konstantialveine, s. Constantia. dius, der Große genannt, röm. Kaiser (306-337), geb. 27. Febr. 274 zu Naissus in Obermösien, war der Sohn des Cäsars Constantius
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0293, von Kultivieren bis Kulturgeschichte Öffnen
, eine sehr natürliche Erscheinung, wenn man bedenkt, daß ehemals die Fürsten und Machthaber nicht nur häufig selbst (wie z. B. Julius Cäsar) die Geschichte ihrer Thaten geschrieben haben, sondern auch stets einen bedeutenden Einfluß
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0444, Orléans (Stadt) Öffnen
, eines Bischofs, des Generalkommandos des 5. Korps und hat eine reformierte Konsistorialkirche sowie eine Synagoge. O. ist das altkeltische Genabum, eine Stadt der Karnuten, wo 52 v. Chr. der große Aufstand gegen Julius Cäsar ausbrach. Sie erhielt unter
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0429, von Popelin bis Porter Öffnen
Bilder auf die Ausstellungen. Dann ging er mit verschiedenem Erfolg zur Emailmalerei über und brachte z. B.: Julius Cäsar, Johannes Picus von Mirandola (1864), Napoleon III., die Wiederherstellung der Wissenschaften (1865), die Wahrheit und ihre Eiferer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0489, Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) Öffnen
gehörten neben den Prachtforen des Julius Cäsar und der Kaiser die Thermen zu den eigentümlichsten und großartigsten Anlagen Roms. Die Thermen des Caracalla (die rekonstruierte Ansicht eines Saals s. Tafel VI, Fig. 11) aus der frühern Zeit des 3
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0380, von Breidenstein bis Breisgau Öffnen
- und Eisengruben und (1880) 1036 Einw.; besonders merkwürdig durch zahlreiche römische Altertümer, die man hier ausgegraben hat, als Urnen, Vasen, Statuen, Sarkophage, Grundmauern von Palästen und Tempeln, Straßenpflaster, Waffen und Münzen von Julius Cäsar bis zu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0922, von Dextrose bis Dezernieren Öffnen
im Jahr; bei den Römern (vor Julius Cäsar) der 10. (daher der Name), indem Januar und Februar als 11. und 12. Monat gezählt wurden. Er hatte früher 29, seit Julius Cäsar 31 Tage und war dem Saturnus gewidmet, weshalb in ihm (am 17.) die Saturnalien
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0866, Este Öffnen
, hochgefeiert, war in zweiter Ehe mit Lucrezia Borgia vermählt. 1509 trat er der Liga von Cambrai bei, ward vom Papst Julius II. zum Gonfaloniere der römischen Kirche ernannt und kämpfte mit Glück gegen die Venezianer. Als er sich aber weigerte, sich mit dem
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0373, von Maximiliana bis Maximowicz Öffnen
der Belagerung gereizt waren, nebst seinem Sohn Julius Verus M., den er zum Cäsar ernannt hatte, erschlagen. 2) Gajus Galerius Valerius, ursprünglich Daza genannt, ein Illyrier von niederer Geburt, Neffe des Galerius, von dem er 305 zum Cäsar ernannt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0913, Shakespeare (Dramen) Öffnen
dramatischer Gestaltung zu bringen. Für "Julius Cäsar", der um 1602 gedichtet ist, wie für die übrigen Römerdramen benutzte der Dichter in sehr genauem Anschluß, welcher nur selten durch eigne Erfindungen unterbrochen ist, die Lebensbeschreibungen des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0205, von Agrikulturphysik bis Agrippa von Nettesheim Öffnen
. Von der hierher gehörigen Litteratur, die im 1. Jahrh. n. Chr. anhebt und bis ins 6. Jahrh. reicht, ist wenig und dies Wenige verstümmelt auf uns gekommen. Außer Sextus Julius Frontinus (s. d.) sind von Schriftstellern, von deren Werken sich Reste
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0368, von Kaiser-Augst bis Kaisermünzen Öffnen
. Kaiserliche Städte, s. v. w. Reichsstädte. Kaisermünzen nennt man vorzugsweise die unter den römischen Kaisern (Augusti) geprägten Münzen. Man läßt sie mit Julius Cäsar beginnen, dem ersten Römer, der sein Bild auf die Münzen setzte. Seinem Beispiel
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0784, von Liffey bis Ligeti Öffnen
1508 mit dem Kaiser Maximilian, dem König Ferdinand von Spanien und Papst Julius II. hauptsächlich zur Demütigung Venedigs schloß, löste sich bei dem gegenseitigen Mißtrauen schon 1510 wieder und machte der Heiligen L. Platz, die im Oktober 1511
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0726, Paris (Verwaltung, Geschichte) Öffnen
Berufskonsuls. Geschichte. Zur Zeit Julius Cäsars war die Gegend, wo jetzt P. steht, im Besitz des keltischen Stammes der Parisier. Die Hauptstadt der Parisier, Lutuhezi, d. h. Wasserwohnung, bei den Römern und Griechen Lukotitia oder Lutetia (gewöhnlich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0090, von Pisek bis Piso Öffnen
Tochter Calpurnia 59 an Julius Cäsar und erhielt durch dessen Einfluß 58 das Konsulat. Da er des Clodius feindselige Maßregeln gegen Cicero begünstigte, ward er 55 von diesem in einer noch erhaltenen Rede wegen schlechter Verwaltung der Provinz
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0198, von Afrikanische Jäger bis After (grammatikalisch) Öffnen
in Berlin das Antisklavereikomitee. Afrikanische Jäger, s. Chasseurs à cheval. Afrikanische Konferenz, s. Kongostaat. Afrikanischer Krieg, der Krieg des Julius Cäsar (s. d.) gegen die Optimaten und Anhänger des Pompejus, die nach
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0549, von Bristol (in Nordamerika) bis Britannia Öffnen
gegen Julius Cäsar gewährt hatten, gab diesem Anlaß, 55 v. Chr. nach B. mit Heeresmacht überzusetzen; bei seinem zweiten Zuge im folgenden Jahre überschritt Cäsar die Themse und nötigte den Häuptling Cassivellaunus zur Unterwerfung: doch führte Cäsar
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0415, von Kleopatra bis Kleriker vom Glauben Jesu Öffnen
dessen Willen mit ihrem 10jährigen Bruder und Gemahl Ptolemäus XIV. Dionyfus die Herrschaft führen, wurde aber durch Pothinus, desfen Vormund, und Achillas, den Ober- befehlshaber des Heers, verdrängt. Sie wandte sich, Hilfe fuchend, an Julius
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0167, von Pisésteine bis Pissemskij Öffnen
Historikertag (Lpz. 1894). Piso , eine Familie des röm. plebejischen Geschlechts der Calpurnier. Lucius Calpurnius P. Cäsoninus bekleidete 61 v. Chr. die Prätur, verheiratete seine Tochter Calpurnia 59 an Julius Cäsar und erhielt 58
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0111, von Rustika bis Rüstung Öffnen
. Kriegswesens» (mit Köchly, Aarau 1852), «Heerwesen und Kriegführung Cäsars» (Gotha 1855; 2. Aufl., Nordh. 1862), der «Kommentar zu Napoleons III. Geschichte Julius Cäsars» (Stuttg. 1865-67), «Der Krieg von 1805 in Deutschland und Italien» (Frauenf. 1854
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
u. - Frl. Karoline Schmid, Wicn Stcinbarn, Julius - Iul. u Czymanowsli, Kiew Steinmann, I. - Julius Stinde, Berlin Ste»rer, Herm. - Iof. Pommer, Wien Stelln - Estelle Anna Lewis, Brooklyn <','l<-w ^)ml) Stelln - Mrs. E. H. Leurs
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0150, von Ciudad Rodrigo bis Civilis Öffnen
mit Kunstgegenständen (z. B. byzantinische Stuckreliefs aus dem 8. Jahrh.), einen Palazzo del Comune, 1553 nach Palladios Plänen erbaut, ein Altertumsmuseum und (1881) 3823 Einw., welche Weberei und Handel betreiben. - C. ist wahrscheinlich Cäsars Forum Julii, woraus
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0998, von Jülich-Clevescher Erbfolgestreit bis Julius (Päpste) Öffnen
, und die Familie des Julius Cäsar (s. d.), das Iulische Kaiserhaus, hatte 31 v. Chr. bis 68 n. Chr. den röm. Kaiserthron inne. Iulikäfer (1^1201^0^8 80i3titiÄi3 ^.; s. bei- stehende Figur), auch Brachkäser oder Johanniskäfer, ein dem Mai
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
, "Ganskönig". 1612. Böhme, "Morgenröte im Aufgang". 1613. Rinckhart, "Eislebischer christl. Ritter". 1616. Brülow, "Julius Cäsar". 1617. Gründung der Fruchtbringenden Gesellschaft. Opitz, "Aristarchus". 1618. Weckherlin, "Oden und Gesänge". 1620
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0979, von Trevir. bis Treysa Öffnen
durchsetzt, tapfer und kriegerisch, ausgezeichnet durch treffliche Reiterei. Die T. wohnten, als Cäsar sie unterwarf, noch außer im untern Moselgebiet (dem Kern ihres Landes) ein Stück nördlich am Rhein hinab, da wo nachher von den Römern (38 v. Chr
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0370, von Kaiserschwamm bis Kaiserstuhl Öffnen
an toten Müttern vorgenommen, was schon durch die Lex regia de mortuo inferendo von Numa Pompilius geboten war; erst seit dem 16. Jahrh. findet man Nachrichten vom K. an Lebendigen. Die Zurückführung des Ausdrucks K. auf Julius Cäsar
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0741, Porträt (im alten Griechenland und Rom) Öffnen
großen Pompejus, des Triumvirn (106-48 v. Chr.), welcher nach der gegen Julius Cäsar verlornen Schlacht bei Pharsalus in Ägypten durch Mörderhand seinen Tod ^[Abb.: Fig. 3. Platon (Marmorherme in Rom).] ^[Abb.: Fig. 4. Büste des Pompejus (Paris, Louvre).]
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0494, von Suessa Aurunca bis Suetonius Öffnen
röm. Kaiser (mit Einschluß des Julius Cäsar), mehr eine Anekdotensammlung als ein Geschichtswerk in höherm Sinne, aber für die Zeitgeschichte, besonders für die Kenntnis des Privatlebens der Kaiser, von großer Wichtigkeit. Von einem zweiten größern
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0039, von Beaumont bis Becker Öffnen
; er wollte anfangs Maler werden, wandte sich aber auf Anraten Habelmanns und Feckerts ganz dem Kupferstich zu. Seine Hauptblätter sind: auf der Bleiche, nach Otto Weber; der Besuch, nach Karl Becker: beide Mezzotinto; die letzten Augenblicke Julius Cäsars
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Graf Mengerseu, Nheder iWestf.,, Vruno, Karl - Ios. Karl Schmidt, Olmütz Vrunold, Friedrich - A. F. Meyer, Ioachimsthal (Ukermart» Buch, M. v. - Frl. Margarete v. Buchölk, Lüdendorf Vllchllolz, Wilheimine - Julius Stinde, Berlin
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0504, von Amphissa bis Amphitheater Öffnen
wohlriechende Wasser und Essenzen in die Höhe und ergossen sie in Nebelschauern herab. Golddurchwirkte Teppiche spannten sich über die Sitze, um sie vor den Strahlen der Sonne oder vor dem Regen zu schirmen. Das erste größere A., das Julius Cäsar 47 v. Chr. zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0438, von Brisüren bis Britannien Öffnen
. Die Briten stimmten in Religion, Sitte, Sprache, Tracht etc. wesentlich mit den Galliern überein; doch waren sie roher, tättowierten sich und kämpften auf Streitwagen. Die erste römische Unternehmung gegen B. war die des Julius Cäsar (55 v. Chr.), der bei
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0123, Cicero (Redner) Öffnen
123 Cicero (Redner). alle Art seine Achtung und Gunst bewies; den einzigen Trost suchte und fand er in seiner schriftstellerischen Thätigkeit, der wir aus dieser Zeit die meisten seiner Werke verdanken. Die Ermordung Cäsars begrüßte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0351, von Giocondo bis Giordani Öffnen
, die er mit dem Studium der antiken Architektur verband, hauptsächlich gewidmet zu haben. In dieser Periode unterrichtete er den berühmten Julius Cäsar Scaliger auf dessen väterlichem Landsitz Lodrone (zwischen Brescia und Trient) in der griechischen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0373, von Gladenbach bis Gladiatoren Öffnen
Gebäude, die unter den Kaisern ungeheure Dimensionen annahmen, steigerte sich natürlich auch die Zahl der kämpfenden Paare. Die Menge der G., welche Julius Cäsar als Ädilis (65 v. Chr.) zu einem Munus zusammengebracht hatte, war so groß, daß seine
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0786, Großbritannien (Geschichte: römische Zeit) Öffnen
, in dem die Inselkelten mit ihren festländischen Stammesgenossen lebten, kann es nicht befremden, daß die gallischen Kämpfe Cäsars auch auf G. ausgedehnt wurden; im Sommer 55 setzte Cäsar mit zwei Legionen nach der Küste von Kent über
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0063, von Nervenzellen bis Nesselrode Öffnen
, tapfer und kriegerisch und vor Cäsars Zeit so mächtig, daß es 50,000 Mann ins Feld stellen konnte, wurde in einem verzweifelten Kampf bei Maubeuge 57 v. Chr. von Cäsar fast ganz vernichtet. Es besaß nur kleinere Ortschaften, von denen Bagacum (Bavay
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0403, Opfer Öffnen
wurden. Menschenopfer kamen in den ersten Zeiten der Republik jährlich vor; später wurden sie zwar vom Senat verboten, allein noch zu Cäsars Zeiten geübt, wie denn z. B. Oktavian 300 Ritter und Senatoren auf dem Altar des Julius Cäsar töten und Sextus
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0412, von Opprobration bis Optimismus Öffnen
Kampf gegen sie aufnahm. Dieser Kampf begann mit den beiden Gracchen. Nachdem letztere an dem Widerstand der O. gescheitert waren, erneuerte sich der Kampf durch Marius und Cinna. Noch einmal siegten die O. durch Sulla, unterlagen aber dann Julius
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0118, von Plater bis Platin Öffnen
und seine Verurteilung in contumaciam erfolgte; er lebt in Holstein. - Ein jüngerer Bruder von ihm, Graf Julius von P., geb. 26. Dez. 1816, Oberstleutnant a. D. und zu königlich hannöverschen Zeiten königlicher Oberschenk sowie Generalintendant des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0935, Römisches Reich (Staatsverfassung unter den Kaisern) Öffnen
Nachfolger übergegangen ist, war Augustus, d. h. der Verehrungswürdige; endlich führte er durch Adoption von seinem Großoheim Julius Cäsar auch noch den Namen Cäsar, der dann ebenfalls zur Bezeichnung der Kaiserwürde gebraucht wurde und unserm Kaisernamen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0100, von Rüstringen bis Rüstung Öffnen
" (das. 1864); "Die ersten Feldzüge Bonapartes in Italien und Deutschland 1796 und 1797" (das. 1867); "Geschichte Julius Cäsars von Kaiser Napoleon III., kommentiert" (Stuttg. 1866-67); "Der Krieg von 1866 in Deutschland und Italien" (2. Aufl., Zür. 1867
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0415, von Substanz bis Subtraktion Öffnen
Gajus Julius Cäsar, hierauf der gewöhnliche Titel der römischen und später der deutschen "Kaiser", zuletzt in manchen Fällen im Deutschen wieder ein Eigenname geworden ist. Das S. ist neben dem Verbum der wichtigste der Redeteile, und es gibt keine
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0423, von Südpreußen bis Suetonius Öffnen
erhaltenen Biographien der zwölf Kaiser von Julius Cäsar bis Domitian ("De vita Caesarum"), welche in einfacher und klarer Sprache eine
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0053, von Varolsbrücke bis Varro Öffnen
der Städte« (Berl. 1868) und redigierte seit 1842 (mit Nöllner und Julius) die »Jahrbücher für Gefängniskunde«, seit 1870 (mit Spieß) die »Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege«. Varro, 1) Marcus Terentius, der größte röm
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0085, von Veni, vidi, vici bis Ventil Öffnen
, siegte«, Ausspruch Julius Cäsars nach seinem Sieg über Pharnakes bei Zela (s. Cäsar, S. 840). Venlo, früher befestigte Stadt in der niederländ. Provinz Limburg, an der Maas, Knotenpunkt der Niederländischen Staatsbahnlinien Maastricht-V., Breda-V
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0192, von Auswürflinge bis Auteuil Öffnen
Heerwesen). Auszügler, s. Auszug. Aut., bei naturwissenschaftlichen Namen, s. Auct. Aut – aut (lat.), entweder - oder. Aut Caesar aut nihil (lat., d. h. entweder Cäsar oder nichts), die unter einem Kopfe Julius Cäsars angebrachte Devise Cesare
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0487, von Brehm (Christian Ludw.) bis Breisach Öffnen
. Fremdherrschaft im 17. Jahrh. erinnert. Auf dem südl. Eckardsberge Reste alter Befestigungen. - Der steile Berg, auf dem zum Teil die Stadt liegt, wird schon zur Zeit des Julius Cäsar als ein fester Punkt der Sequaner als Mons Brisiacus erwähnt, dessen sich
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0332, von Cirkumpolarsterne bis Cirkus Öffnen
in Rom war der im Thal zwischen Aventin und Palatin gelegene C. Maximus (s. umstehende Figur), der später besonders von Julius Cäsar erweitert wurde. Nero führte einen Neubau auf, einen abermaligen begann Domiti an und vollendete Trajan
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0385, von Cloaca congenita bis Clodt von Jürgensburg Öffnen
und bereicherte sich selbst im folgenden Jahre in Gallien auf die unrechtmäßigste Weise. In Catilinas Verschwörung war er nicht verwickelt. Als die vornehmsten Frauen 62 das Fest der Bona Dea im Hause des damaligen Prätors Julius Cäsar feierten, mit dessen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0239, von Dextrinsirup bis Dhaka Öffnen
Kirche; Fabrikation von Seidenstoffen und Flachshandel. Dez..., Artikel, die hier vermißt werden, s. Dec.... Dezember, der zwölfte und letzte Monat im Jahre, war bei den alten Nömern (vor Julius Cäsar), die ihr Jahr mit dem März anfingen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0311, von Diktatorisch bis Diligenz Öffnen
, welches Amt er drei Jahre nachher freiwillig niederlegte. Aber diese, wie die auf gleiche Weise bezeichnete Diktatur Julius Cäsars war in der Form zum Teil, im Wesen gänzlich von der alten Diktatur verschieden und in der That nur ein Titel für die so
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0864, von Germania (künstlerisch) bis Germanicus Öffnen
dem Willen des Augustus, der sogar daran gedacht hatte, ihn zu seinem Nachfolger zu machen, adoptierte ihn 4 n. Chr. sein von Augustus adoptierter Oheim Tiberius, sodaß nun sein voller Name G. Julius Cäsar war. Er stand diesem sodann im Kriege gegen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0028, von Helvetische Konfession bis Helvius Cinna Öffnen
. durch Orgetorix, einen ihrer Edeln, rege gemacht, aber durch Julius Cäsars Sieg bei Bibracte (Mont-Beuvray in Burgund) 58 v. Chr. vereitelt. Nach ihrer Unterwerfung unter die Römer gehörten sie mit dem Privilegium eines verbündeten Volks zu dem röm. Gallien
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0996, von Julia bis Julianus (Flavius Claudius) Öffnen
Cäsar, waren schon der erstere 4, der zweite 2 n. Chr. gestorben. Ihre Töchter überlebten sie. Die ältere, Julia, starb 28 n. Chr. auf der Infel Trimetus (jetzt eine der Tremiti-Inseln) an der apulischen Küste, wohin sie 20 Jahre früher
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0209, von Naukrarien bis Naumann (Joh. Gottlieb) Öffnen
. Friedr. Naumann (s. d.). Naumăchie (grch.), Seeschlacht, dann die theatralische Darstellung einer Seeschlacht und davon der Ort der Darstellung. Zuerst ließ Julius Cäsar 46 v. Chr. in Rom eine N. aufführen und dafür ein Bassin auf dem Marsfeld
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0252, von Nervenstrom bis Nervosität Öffnen
mit german. Elementen durchsetzter gallischer Volksstamm, wohnte in Julius Cäsars Zeit zwischen Maas und Schelde. Ihr Hauptort war damals Bagacum, jetzt Bavay. Die Kraft des Volks ward durch Cäsar 57 v. Chr. gebrochen. Nervina, Nervenmittel (s. d
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0502, von Pterotrachea bis Ptolemaer Öffnen
. Er starb 52 und hinterließ das Reich zweien seiner Kinder: Kleopatra VII. und Ptolemäus XIV. Dionysos. Die Streitigkeiten beider führten zu einem neuen Eingriff der Römer, Julius Cäsar setzte Kleopatra (s. d.) ein. Mit deren Tod (30 v. Chr
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0772, von Scribonier bis Scrophulariaceen Öffnen
bei der Unterdrückung der CaMnarier, später auch gegen Clodius bei, und erwies sich als entschiedener Gegner Cäsars, starb aber schon 53 v. Chr. Als Statthalter von Mace- donien 75-73 v. Chr. kämpfte er mit Erfolg gegen die Dardaner im heutigen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0194, von Vejle bis Velazquez Öffnen
10jähriger Belagerung der Stadt mit der Eroberung durch Camillus endigte. Seitdem blieb der Ort öde bis auf Julius Cäsar, der dort Veteranen ansiedelte. Unter Tiberius erscheint V. als Municipium und es wird noch im 4. Jahrh. genannt, Jetzt sind
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0028, von Kairolin bis Kaiser Öffnen
, die Bezeichnung der höchsten polit. Würde. K. ist ursprünglich der Personenname des ersten Gründers der röm. Weltmonarchie, Gajus Julius Cäsar, von den Griechen Kaisar gesprochen und durch sie der deutschen Sprache vermittelt. Die Römer selber nannten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0718, von Ära bis Araba Öffnen
julianischen Kalenders, 46. Die antiochenische Ä. beginnt mit der Freierklärung der Stadt Antiochia oder mit dem ersten Jahr der Diktatur Julius Cäsars, 49-48, im Herbst und wird häufig in den Schriften der Kirchenväter gebraucht. Vgl. Chronologie
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0513, von Laodamas bis Laon Öffnen
genannt, von Seleukos Nikator neugebaut, vorzüglich durch ihren Wein berühmt. Von Julius Cäsar mit der Autonomie beschenkt, nahm sie dessen Anhänger Dolabella willig auf, ward aber dafür von Cassius empfindlich gestraft. Septimius Severus machte sie zur
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0929, von Römische Litteratur bis Römische Münzen Öffnen
Werk "De architectura", um 97 n. Chr. S. Julius Frontinus die für die Kenntnis des römischen Wasserleitungswesens wichtige Schrift "De aquis". Derselbe ist der erste unter den sogen. Agrimensoren (s. d.), der Schriftsteller über die Feldmeßkunst
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0755, von Apothekerzeichen bis Appalachen (Gebirge) Öffnen
), die A., hier Consecratio genannt, zuerst bei Julius Cäsar. Ihm wurden schon zu Lebzeiten gewisse göttliche Ehren erwiesen, nach seinem Tode wurde er durch einen Senatsbeschluß als "Divus Julius" unter die Zahl der Götter aufgenommen. Dies geschah
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0431, von Baron (Julius) bis Baroskop Öffnen
429 Baron (Julius) - Baroskop entscheiden. Ebenso hießen vor dem B. die Notabeln der Bürgerschaft von London, York und andern großen, durch Privilegien ausgezeichneten Städten, ingleichen bis zu den Wahlbezirksänderungen der Akte von 1832
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0847, von Deák bis Dean Öffnen
Reichstags 2. April 1861 bildete er mit dem Grafen Julius Andrássy eine ausgleichsfreundliche Partei und entwarf eine Adresse, die von dem Reichstag gebilligt wurde. In Wien fand man sie jedoch unannehmbar; der Reichstag wurde 22. Aug. 1861 aufgelöst
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0016, von Giraffe (Klavierinstrument) bis Girard (Jean Baptiste) Öffnen
, Zwiebeln, welche sie sehr liebt, und gemahlenem Mais, Weizen und Gerste. Julius Cäsar brachte 46 v. Chr. die erste lebende G. nach Europa. In neuerer Zeit kamen G. zuerst als Geschenke des Vicekönigs von Ägypten nach Konstantinopel (1822), nach Paris